![]() |
Tim SchraubtHi, ich bin Tim und ich spreche Dich vielleicht mal an, ob Dein Fahrrad zu reparieren ist. Ich betreibe die Schrauberei als sogenanntes Reisegewerbe (§55 GewO), d.h. ich gehe auf Dich zu und spreche Dich spontan an, ob Dein Fahrrad zu reparieren ist oder ob Du Beratung zu Deinem Rad brauchst. Du kannst mich gerne wegen Fragen zu meinen Projekten kontaktieren (Mobil oder Whatsapp/Telegram/Signal), aber wenn Du mich um eine Reparatur bittest, bin ich gezwungen abzulehnen. |
Projekte | Dienstleistungen | Zu Verkaufen | Impressum/Datenschutz |
Hier findest Du eine Auswahl meiner privaten Projekte. |
2025: Aus Neu mach Alt, Pinarello StelvioDieses Pinarello Stelvio wurde als ganz normales Rennrad genutzt, allerdings will die Eigentümerin damit im Herbst an der originalen Eroica in Italien teilnehmen. Deshalb musste es hier und da ein wenig "rückgebaut" und auf alt getrimmt werden. Jetzt kann es losgehen, die Strade Bianche wartet!
|
2024: Bakfiets-RevisionLastenräder sind Arbeitstiere, die wenig Liebe kriegen. Irgendwann sind sie "runter" und dann lohnt sich eine komplette Sanierung um sie wieder fitt zu machen. Das Rad wird dabei komplett in seine Einzelteile zerlegt. Dann erhält der Rahmen eine neue Beschichtung. Dieses Rad war bei den Schleswiger Werkstätten die das Strahlen, Rostschutzbeschichten und anschließende Pulvern in einer Wunschfarbe zu einem wirklich fairen Preis anbieten. Beim Zusammenbau reinige ich dann alle Teile, zentriere die Räder nach, warte alle Lager oder tausche sie aus und am Ende steht ein fast neuwertiges Rad vor einem. Und in der Wunschfarbe sieht dieses Rad wirklich extrem gelungen aus.
|
2024: Aero-LowriderKennst Du das? Gerade auf langen und langweiligen Abschnitten drehen die Gedanken frei und krallen sich dann in irgend eine Kleinigkeit, die sich anbietet. Oft ist das ein regelmäßiges Clicken oder Quietschen (Pedal, Sattel), was dann im Laufe der Zeit immer mächtiger wird und alles bestimmt. So erging es mir vor drei Jahren auf einer Radtour, als wir den ganzen Tag gegen den Wind anstrampelten. Tief herab geduckt musste ich dauernd auf die "Schrankwand" der eckigen Lowrider blicken, die ich da vor mir in den Wind schob. Und dann kam es: Warum keine Aero-Lowrider, die weniger Widerstand bieten? Die Taschen sind aus X-Pac genäht, einem Hightechgewebe, und absolut wasserdicht. Das Eintauchen der Taschen in einer tiefen Furche und diverse Gewitterfahrten auf meiner Frankreich-Radtour 2024 waren der Härtetest. Und der Aero-Effekt? Ein Test steht noch aus, aber psychologisch wirken sie bombe!
|
2023: Gazelle Champion Mondial Semi RaceEin hübsches Schätzchen, was meine Frau da angeschleppt hat, mit vielen tollen Details. Geprägt und lackierte Kurbeln usw. Der Rahmen hatte leider viele böse Roststellen und die Perlmutt-Lackierung war alles andere als einfach. Mit Fertan wurde der Rost gewandelt und von Nissan gab es einen Lack, der ganz gut paßte. Lackiert wurde zum ersten Mal mit einer Airbrush, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen, man muß schon genau hinsehen, um die überarbeiteten Stellen zu finden. Eine Grazie aus 1979
|
2021: Veloheld IconXJa, ich nenne auch moderne Räder mein eigen, aber Material (Stahl) und Ausstattung sind noch sehr klassisch. Mein altes RIH hatte das Manko, dass ich maximal 32 mm breite Reifen aufziehen konnte, was auf Schotterpisten kein Komfort ist. Ich suchte lange nach einem passenden Rahmen, der das bot, was ich suchte und wurde schließlich bei der Schmiede Veloheld aus Dresden fündig. Den Rest suchte ich mir nach meinen Bedürfnissen zusammen und habe damit genau das, was ich für meine Radtouren brauche. Und es fährt herrlich!
|
2020: Gazelle Champion Mondial CXDas Modell Champion Mondial war in den 70ern bis 90ern das absolute Top-Modell von Gazelle. Nachdem mein Stall schon das Rennrad und das Tandem zieren, war es ein großes Glück, als ich über diese Cyclocross-Version des Modells stolperte (Bj. 1987), denn dieses Modell ist selten. Dabei paßt es so gut in die heutige Zeit, wo alle Gravelbikes brauchen. Das Rad fährt sich sehr leicht und agil und hat sich dank seiner simplen Technik schon bei absolut katastrophalen Witterungsbedingungen in der Heide bewährt. Manchmal habe ich im Gelände Angst um den filigranen Rahmen, aber ich hoffe, sie wird mir noch lange erhalten bleiben.
|
2019: RIH SpeciaalDie Marke RIH gibt es zweimal. Einmal in Österreich und einmal in den Niederlanden. Das hier ist ein Rad aus den Niederlanden und der Markenname ist abgeleitet von Winnetous Pferd Rih. :o) Ich erstand einen "Schrotthaufen" (Bj. 1979) und baute mir daraus einen klassischen Randonneur, der mich mehrere Jahre als treues Tourenrad begleitete. Die Bremsen waren oll und im Regen "schwierig", der Rahmen nicht der steifste und gab es auch nur den kleinsten Schlag im Vorderrad schwang er beim Radeln mit Gepäck leicht vor sich hin. Aber das Rad lief ansonsten herlich stabil und spurtreu, halt ein echtes Reiserad.
|
2019: Raleigh CompetitionDas älteste Rad aus meinem Stall (1973) und deshalb auch das komplizierteste. Ersatzteile für diese Räder werden schon schwierig zu bekommen und manche Maße sind wirklich speziell. Die Räder haben das Maß 27x1 1/4", seeeehr speziell. Auch die Lackierung ist wieder eine Flamboyant Lackierung und entsprechend "unreparierbar". Soweit ich es herausfinden konnte, hat damals Gazelle Räder für Raleigh gebaut, daher die charakteristischen Sattelstreben, die um das Sattelrohr laufen.
|
2019: Benotto RagazzinoWenn Papa klassische Rennräder fährt, wollen das natürlich auch die Kinder. Also war es ein Glücksfall, dass ich diesen schicken Miniatur-Italiener fand. Alles ist wie beim großen Bruder, nur halt auf 24" Rädern. Die haben Schlauchreifen, mein erster Kontakt mit diesen altertümlichen Pneus und ich hoffe, dass sie nie einen Platten bekommen, denn Ersatz ist schwierig zu beschaffen.
|
2018: Gazelle Tour de l'AvenirEin klassisches Rennrad aus meinem Geburtsjahr (1974) ist mein Traum, so können wir zusammen altern, aber das Rennrad kann ich in Top-Form halten. Bisher bin ich noch nicht fündig geworden, aber diese Gazelle Tour de l'Avenir kommt mit ihrem Baujahr schon nahe dran: 1977. Das Rad hat noch nicht viele Kilometer gesehen. Nachdem ein Kunde 1978 seine Trinkschulden damit beglichen hatte, hing es im Treppenhaus einer Kneipe, bis ich der glückliche Käufer sein durfte. So mußte ich es hauptsächlich vom Nikotin und Staub reinigen, aber natürlich bekam das Rad den kompletten Service. Wenn ich nicht mit meiner Frau auf dem Tandem fahre, nehme ich dieses Rad für Klassiker-Touren.
|
2018: Gazelle Champion Mondial TandemDas Thema "klassisches Renntandem" war nach der Gitane natürlich nicht vom Tisch und die Freude war groß, als wir die Tandem-Version einer Gazelle Champion Mondial fanden (Bj. 1982). Das Rad war ziemlich verbastelt, aber der Rahmen war gut und ohne große Schäden. Die originalen Galli-Komponenten habe ich alle auf dem Gebrauchtmarkt finden können. Bei den Laufrädern habe ich ein bisschen getrickst und bessere Komponenten und vor allem Räder mit 40 Speichen gewählt. Damit hat man der starken Belastung etwas entgegenzusetzen, die Holländer schien das damals nicht sonderlich zu interessieren.
|
2017: Motobecane MixteDieses Mixte-Rad mit einem sehr eigenwilligen Rahmen habe ich für unsere Freundin Claudia in den Niederlanden gekauft und aufgearbeitet. Es war das volle Programm mit dem Zerlegen aller Komponenten in ihre Einzelteile. Dass man einen französischen Klassiker vor sich hat, erkennt man immer an den exotischen Schlüsselweiten. 9er, 11er und 14er Schlüssel sind die Regel.
|
2017: Gitane TandemDieses Tandem von Gitane war ein schwerer Prügel. Der Rahmen war zwar bocksteif, aber auch entsprechend schwer. Lackschäden waren bei der Flamboyant Lackierung kaum zu beheben. Über den silbernen Metallic-Lack war eine Lage transparentes Grün lackiert. Auch wenn der Lack damit einen tollen Tiefeneffekt hatte, man bekam den Ton nie hin. Schwierig waren auch das sehr spezielle, französische Felgenmaß von 26 1 1/2". Zum Glück paßten moderne 27,5" Mäntel relativ gut. Wir haben mit der Gitane an der Veloclassico Tour teilgenommen, sie inzwischen wieder verkauft, da sie einfach zu klein war.
|
2016: Raleigh ExecutiveWir hatten das Rad für 45 EUR in den Niederlanden gefunden und es war ein totaler Schnapper. Kaum genutzt und in erstklassigem Zustand. Zu Hause habe ich es komplett zerlegt, alle Lager gereinigt und neu gefettet, die Räder zentriert und die Speichenspannung egalisiert. Für meine Frau ist es DAS Rad um gepflegt und schnell "über Land" zu radeln.
|